Der Wirkstoff INS1007 wird im Rahmen einer multizentrischen. industrie-finanzierten klinischen Studie untersucht. Das Medikament hemmt das Enzym DPP1, das in die Aktivierung anderer Enzyme (Proteasen) in bestimmten weißen Blutkörperchen (Neutrophilen) eingebunden ist. Diese spielen bei chronischer Entzündung, wie beispielsweise bei Bronchiektasen, eine Rolle. Es wird 6 Monate lang geprüft, ob der neue Wirkstoff, die Häufigkeit von Verschlechterungen (Exazerbationen) bei Bronchiektasie verringern kann. Das Medikament muss einmal täglich als Tablette eingenommen werden. Weitere Informationen hier.

Gesucht werden Patienten

  • mit Bronchiektasenkrankheit (jedoch keine zystische Fibrose / Mukoviszidose)
  • die in den letzten 12 Monaten zweimalig eine Antibiotikabehandlung benötigten
  • die Auswurf abhusten können

Ansprechpartnerin

Andrea Glaewe, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 04537-188-8080

Die Studie Hitchhiker Vaccination untersucht die Antikörperbildung in den oberen Atemwegen. Diese sollen genutzt werden, um einen neuen Impfstoff zu entwickeln, der per Nasenspray verabreicht werden kann. Es soll eine schleimhautbasierte Impfung gegen Krankheitserreger und Allergene entwickelt werden.

Probanden erhalten eine Aufwandsentschädigung. Es handelt sich um einen einmaligen Termin zur Studienteilnahme (Dauer ca. 30 Minuten).

Es wird etwas Speichel, eine Blutprobe und etwas Nasensekret (mittels Filterpapier) abgenommen.

Gesucht werden:

Gesunde Probanden (18 Jahre oder älter).

Nicht zugelassen sind Probanden mit einer Kortisontherapie im letzten Monat, Asthma, COPD Stadium GOLD III / IV, Diabetes mellitus, Schwangerschaft / Stillen, antibiotischen Therapie in den letzten 2 Monaten, Abwehrschwäche / Immunsuppression

Ansprechpartnerin:

Andrea Glaewe, Tel. 04537-188-8080, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Der im Forschungszentrum Borstel entwickelte Beatmungsmodus "Lippenbremse", der im Beatmungsgerät VIGARO implementiert ist, soll im Rahmen einer klinischen Studie geprüft werden. Die Studie wird vom Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) finanziert und in Borstel, Großhansdorf, Lübeck, Heidelberg und Hannover durchgeführt.

Sollten Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben, finden Sie hier weitere Informationen.

Gesucht werden

  • Patienten mit schwerer COPD
  • Patienten mit bestehender nicht-invasiver Beatmung (NIV)

Ansprechpartner

Studienzentrum, Tel. 04537-188-8080, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zur Erforschung und detaillierten Einordnung verschiedener Asthmatypen fördert das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL) das Erwachsenen-Register Asthma (ERA). Bislang verstehen wir noch nicht, unter welchen Umständen  sich  bestimmte  Asthmaformen  entwickeln  und  wie unterschiedliche Formen und Verläufe frühzeitig erkannt werden können. Dies soll als  gemeinsames  Projekt  mit  dem  Kinder-Register Asthma (KIRA) untersucht werden. Es erfolgen Untersuchungen im Abstand von 12 Monaten.

Gesucht werden:

  • Patienten mit schwerem Asthma
  • Patienten mit Asthma, die rauchen (nicht Patienten mit COPD)
  • Gesunde Probanden ohne Asthma für die Kontrollgruppe (insbesondere Raucherinnen über 48 Jahre)

Ansprechpartnerin:

Johanna Döhling, Tel. 04537-188-8080, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bundesweite Kohortenstudie zur Erfassung und Bewertung von Begleiterkrankungen bei Patienten mit Chronisch-Obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Patienten werden über mehrere Jahre nachbeobachtet und regelmäßig untersucht. Hier finden Sie die Website der COSYCONET-Studie

Für diese Studie werden neue Patienten gesucht.

Ansprechpartner
Frau Lenka Krabbe, Tel. 04537-188-7060, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!